Therapeutische Bereiche

Das National Cancer Institute1 definiert solide Tumore als jede abnorme Gewebemasse, die in der Regel keine Zysten oder flüssigen Bereiche enthält. Solide Tumore können gutartig (kein Krebs) oder bösartig (Krebs) sein. Die verschiedenen Arten von soliden Tumoren werden nach der Art der Zellen benannt, die sie bilden. Beispiele für solide Tumore sind Sarkome, Karzinome und Lymphome.

Ein Sarkom ist eine Krebsart, die in den Knochen oder im Weichteilgewebe des Körpers entsteht, einschließlich Knorpel, Fett, Muskeln, Blutgefäße, Fasergewebe oder anderes Binde- oder Stützgewebe. Die Bezeichnungen für die Sarkomarten richten sich danach, wo der Krebs entsteht. So bildet sich beispielsweise ein Osteosarkom im Knochen, ein Liposarkom im Fettgewebe und ein Rhabdomyosarkom im Muskelgewebe.

Karzinome sind Krebsarten, die in der Haut oder in Geweben entstehen, die innere Organe auskleiden oder bedecken. Plattenepithelkarzinome können zum Beispiel in der Haut, im Mund oder in der Blase auftreten, während Basalzellkarzinome in der Haut vorkommen. Es gibt kleinzellige und nicht-kleinzellige Karzinome in der Lunge.2

Lymphome sind Krebsarten, die in Zellen des Immunsystems, insbesondere in B- oder T-Lymphozyten, entstehen. Es gibt zwei grundlegende Kategorien von Lymphomen. Eine Art ist das Hodgkin-Lymphom, das sich durch das Vorhandensein eines Zelltyps namens Reed-Sternberg-Zelle auszeichnet. Die andere, häufigere Art von Lymphomen sind die Non-Hodgkin-Lymphome. Es gibt viele verschiedene Subtypen des Non-Hodgkin-Lymphoms. Zu den häufigsten Subtypen des Non-Hodgkin-Lymphoms gehören das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom und das follikuläre Lymphom.3

Einige Non-Hodgkin-Lymphome haben eine Vorliebe für die Haut. Während einige B-Zell-Lymphome die Haut gegenüber anderen Organen bevorzugen, sind die meisten Haut-Lymphome von T-Zellen abstammend. Mycosis fungoides ist ein T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das hauptsächlich die Haut befällt, während das Sezary-Syndrom ein Beispiel für ein T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom ist, das das Blut und die Lymphknoten befällt und häufig Hautmanifestationen aufweist.4

Nahezu alle soliden Tumore werden durch eine Biopsie diagnostiziert; es können jedoch auch Bluttests und/oder radiologische Bildgebung erforderlich sein. Die Behandlung und Prognose solider Tumoren ist sehr unterschiedlich. Einige erfordern keine oder nur eine minimale topische Behandlung. Andere können eine intensive Chemotherapie, Bestrahlung und/oder andere Krebsbehandlungsmethoden erfordern.

http://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms?cdrid=45301
http://www.cancer.org/cancer/lungcancer/
http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/non-hodgkins-lymphoma/basics/definition/con-20027792
Hwang ST, Janik JE, Jaffe ES, und Wilson WH. Mycosis fungoides und Sיzary-Syndrom. Lancet 2008, 371: 945-957.

Cutaneous T-cell Lymphoma (CTCL)
kutanes T-Zell-Lymphom (CTCL)
Kutane T-Zell-Lymphome (CTCL) bilden eine Gruppe von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) der Haut; sie machen etwa 4 % aller NHL aus. Die jährliche altersbereinigte Gesamtinzidenz von CTCL beträgt etwa sechs Fälle pro eine Million Einwohner.1

CTCL sind Krebserkrankungen der T-Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen), die hauptsächlich die Haut befallen. Es gibt viele Arten von CTCL. Die beiden wichtigsten Subtypen sind Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS). Erste Anzeichen von MF sind Hautflecken, Plaques oder Tumorknötchen. SS ist eine Form von CTCL, die sowohl die Haut als auch das Blut befällt. Patienten mit SS können unter starkem Juckreiz leiden und haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen.

MF und SS werden häufiger bei Männern als bei Frauen diagnostiziert und treten in der Regel erstmals bei Menschen im Alter zwischen 50 und 60 Jahren auf, obwohl diese Krebsarten auch bei jüngeren Menschen vorkommen können.

Die Art der Behandlung, die Patienten mit MF oder SS verschrieben wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter der Gesundheitszustand des Patienten, sein Alter und das Krankheitsstadium (wie weit der Krebs fortgeschritten ist). MF im Frühstadium spricht in der Regel gut auf hautgerichtete Therapien wie Phototherapie, Bestrahlung, topische Chemotherapie oder Kortikosteroid-Hautcremes an. Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Stadien von MF oder SS erfordert in der Regel systemische Therapien.

https://www.lls.org/sites/default/files/file_assets/cutaneoustcelllymphoma.pdf
http://www.lymphoma.org/site/pp.asp?c=bkLTKaOQLmK8E&b=6300151&gclid=CjwKEAiA_ra1BRDV-byb_aDqpQoSJAA-ofB99Wa2ve66XZSF_7dFx2lo2j64FkrVbshD0uLLOom3DxoCyyjw_wcB