Das Plattenepithelkarzinom der Haut (kutanes Plattenepithelkarzinom; cSCC) ist nach dem Basalzellkarzinom (BCC) die zweithäufigste Hautkrebsart in den Vereinigten Staaten und macht etwa 20 Prozent der nicht-melanomen Hautkrebsarten aus1. Die Inzidenz von cSCC hat in den letzten 20 Jahren in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern zugenommen. Dieser Anstieg kann mit einer höheren Sonnenexposition, der Nutzung von Solarien, einer Zunahme der alternden Bevölkerung und/oder einer verbesserten Hautkrebsüberwachung zusammenhängen. Eine Meta-Analyse schätzt, dass die Zahl der neuen cSCC-Fälle in der weißen Bevölkerung der Vereinigten Staaten im Jahr 20122 zwischen 186.000 und 419.000 lag.
cSCC dringt im Allgemeinen lokal ein und ist in hohem Maße heilbar; die chirurgische Entfernung fortgeschrittener Läsionen an sonnenexponierten Stellen (z. B. Kopf und Hals) kann jedoch entstellend sein. Obwohl sich in weniger als 5 Prozent der Fälle Metastasen bilden, wird geschätzt, dass Todesfälle durch cSCC in der Mitte und im Süden der USA genauso häufig sind wie Todesfälle durch viele andere häufige Krebsarten wie Melanom, Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphom, Nieren- und Blasenkrebs2.
Das wichtigste Instrument zur Erstdiagnose ist nach wie vor die Hautbiopsie. Röntgenverfahren (z. B. Computertomographie [CT] und Magnetresonanztomographie [MRT]) sind der Beurteilung des lokalen Gewebes, der regionalen Lymphknoten und der Fernausbreitung vorbehalten.
Ein lokalisiertes cSCC mit geringem Risiko kann häufig durch chirurgische Techniken wie Exzision, Elektrodessikation mit Kürettage oder Mohs-Chirurgie geheilt werden. Bei Läsionen mit höherem Risiko kann ein größerer chirurgischer Eingriff mit Entfernung der lokalen Lymphknoten erforderlich sein. Eine Strahlentherapie wird häufig als Ergänzung zur Operation oder zur Behandlung von Patienten empfohlen, die nicht operiert werden können. Eine Chemotherapie kann in ausgewählten Fällen von cSCC mit höchstem Risiko und bei metastasierter Erkrankung als adjuvante Therapie in Betracht gezogen werden3.
http://www.uptodate.com/contents/epidemiology-and-risk-factors-for-cutaneous-squamous-cell-carcinoma?source=search_result&search=squamous+cell&selectedTitle=5%7E150
Karia PS, Han J, Schmults CD. Kutanes Plattenepithelkarzinom: geschätzte Inzidenz von Erkrankungen, Knotenmetastasen und Todesfällen in den Vereinigten Staaten, 2012. J Am Acad Dermatol 2013; 68:957.
http://emedicine.medscape.com/article/1965430-treatment#d8.