Therapeutische Bereiche

Hautkrebs: Melanom und Nicht-Melanom
Die Haut ist das größte Organ des Körpers und besteht aus drei Schichten: der Epidermis (Oberhaut), der Dermis (Lederhaut) und dem subkutanen Gewebe. Die Epidermis besteht aus Plattenepithelzellen, Basalzellen und Melanozyten.

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in den Vereinigten Staaten1 und beginnt in der Regel an sonnenexponierten Stellen, kann aber überall auftreten. Die häufigsten Hautkrebsarten entwickeln sich in den oben genannten Epidermiszellen2. Plattenepithel- und Basalzellkarzinome, oft auch als Nicht-Melanom-Hautkrebs (NMSC) bezeichnet, sind bei weitem die häufigsten Hautkrebsarten. Basalzellkarzinome dringen in lokale Strukturen ein, metastasieren aber selten. Plattenepithelkarzinome streuen manchmal in andere Teile des Körpers. Das Melanom ist der aggressivste und invasivste Hautkrebs, aber nur 2 % der Hautkrebse entwickeln sich aus Melanozyten. Zu den seltenen Hautkrebsarten gehören das Hautlymphom, das Merkelzellkarzinom und das Kaposi-Sarkom.

Die Inzidenz sowohl von Nicht-Melanom- als auch von Melanom-Hautkrebs hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Jedes Jahr werden in den USA über 5,4 Millionen Fälle von nicht-melanomem Hautkrebs bei mehr als 3,3 Millionen Menschen behandelt3. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation4 treten jedes Jahr weltweit 2 bis 3 Millionen neu diagnostizierte Fälle von nicht-melanomem Hautkrebs auf.

Eine stärkere Sensibilisierung, eine frühere Diagnose und bessere Behandlungsmethoden haben dazu beigetragen, dass sich die Prognosen für alle Arten von Hautkrebs verbessert haben.

http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/skincancer.html#summary
http://www.cancer.gov/types/skin
Rogers HW, Weinstock MA, Feldman SR, Coldiron BM (2015). Inzidenzschätzung von Nicht-Melanom-Hautkrebs (Keratinozytenkarzinome) in der US-Bevölkerung, 2012. JAMA Dermatol 151(10):1081-1086.
http://www.who.int/uv/faq/skincancer/en/index1.html.
https://thedermreview.com/skin-cancer-awareness-guide/